Textübersicht

Texte als Bewusstseinsspiegel

Inhaltsverzeichnis

der Texte im Studierzimmer auf Google-Classroom

Die Texte auf Google-Classroom sind keine Veröffentlichungen, sondern Unterrichtsmaterial. Das Urheberrecht an den Texten liegt ausschließlich bei mir. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail, wenn Sie Interesse an der Lektüre der Texte haben: schreib@ariela-sager.de

©Ariela Sager, 2021

Die Beziehungs- und Entwicklungsdreiecke

Ich liefere zunächst eine Einführung in die Idee des Beziehungs- und Entwicklungsdreiecks, wie sie sich mir aus dem aristotelischen Figurendreieck entfaltet hat. Dabei hat jedes der sieben Dreiecke ein Kernthema. Es entfaltet sich jeweils von den Urängsten und Grundbedürfnissen, über die Kontroll- und Kompensationsstrategien zu den Einstellungs- und Handlungswerten hinein in die Ressourcen (der Kern jedes Dreiecks). Von den Ressourcen führt der Weg dann noch in die spirituellen Kräfte.

Eine erste Einführung finden Sie auch hier auf der Webseite.

Einführung in die Dreieckstheorie

Erstes Dreieck: Selbstsicherheit

Zweites Dreieck: Selbstbewusstsein

Drittes Dreieck: Selbstwertsicherheit

Viertes Dreieck: Selbstvertrauen

Fünftes Dreieck: Selbstverantwortung

Sechstes Dreieck: Frieden im Innern und Rückkehr ins Urvertrauen

Siebtes Dreieck: Selbsterkenntnis und Selbstliebe

Zusammenfassung

Vertiefung der Dreieckstheorie / Artikel

Die Artikel dieser Sammlung fokussieren und vertiefen einzelne Aspekte des Gedankengebäudes der sieben Beziehungs- und Entwicklungsdreiecke.

Arbeiten mit den Dreiecken

Das Dreieck im Schreibspiel

Neuroplastizität oder: Das Gehirn im Dreieck

Was durch die Angst hindurchschimmert

Das Dreieck als Lebensbühne des Mutes

Beziehungen im Dreieck. Das eigentliche Drama-Dreieck

„Gleich und gleich gesellt sich gern“ UND „Gegensätze ziehen sich an“

Die Sprache der Liebe oder: Der Himmel im Dreieck

Der Freiheitsbegriff des siebten Dreiecks.

Michael Endes „Die Unendliche Geschichte“ im Beziehungs- und Entwicklungsdreieck gelesen (Teil 1)

Die unendliche Liebe den Hass überflüssig werden lassen (Teil 2)

Über den Selbstwert

Instinkt, Empathie, Intuition

Die intuitive Verbindung (eine Reflexion zu Jesper Juuls Begriff der intuitiven Verbindung)

Die Tücke des Schattens des zweiten Dreiecks

Winter, Herbst, Frühling, Sommer… über die inneren Jahreszeiten

Die 12 Qualitäten des Jahres in den Beziehungs- und Entwicklungsdreiecken

Yin und Yang in den Dreiecken

Das innere Kind aus der Schusslinie nehmen

Über das Heilungspotenzial der Dreiecksflächen

Das Dreieck in der Poesie

Sieben Fragen für die Morgenseiten den gestrigen Tag betreffend

Mitgefühlsmeditation, wie sie sich aus den Dreiecken ergibt

Märchenmeditationen in den Dreiecken

Bei den Märchenmeditationen habe ich eine Auswahl von 21 Volksmärchen der Brüder Grimm im Spiegel der Beziehungs- und Entwicklungsdreiecke gelesen und über diese Spiegelung ihre Symbolik und ihren transformatorischen Gehalt offengelegt. Von den Classroom-Leser*innen werden die Märchendeutungen oder auch die Originaltexte einzeln und gezielt ausgewählt, um einen persönlichen Sachverhalt über den Märchentext oder seine Deutung zu bespiegeln und zu erhellen.

Siebtes Dreieck:

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Schneewittchen

Dornröschen

Sechstes Dreieck:

Der treue Johannes

König Drosselbart

Rumpelstilzchen

Fünftes Dreieck:

Rapunzel

Frau Holle

Vom Fischer und seiner Frau

Viertes Dreieck:

Die Sterntaler

Der Froschkönig

Der Eisenofen

Drittes Dreieck:

Schneeweißchen und Rosenrot

Das tapfere Schneiderlein

Das Aschenputtel

Zweites Dreieck:

Die zwölf Brüder

Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen

Rotkäppchen

Erstes Dreieck:

Der süße Brei

Die goldene Gans

Der gute Handel

Archetypen in den Dreiecken

In der Textreihe über die Archetypen ordne ich die Archetypen aus der Jung’schen Psychologie den Dreiecken zu und beleuchte ihre Bedeutung im Spiegel der Persönlichkeitsentwicklung, wie sie mit den Dreiecken nachvollzogen werden kann. Der*die Leser*in kann sich so leichter für seine*ihre Archetypen entscheiden, die er*sie zu aktivieren wünscht.

Einleitung zu den Archetypen

Archetypen des ersten Dreiecks: Lehrer*, Häuptling, Pionier, Schüler, Adept, Suchender, Genie, Herkules, Kraftmensch, Krieger

Archetypen des zweiten Dreiecks: Heiler, Puer Aeternus, das junge Mädchen, Liebhaber, Geliebte, Nymphe, Clown, Berserker der Freude

Archetypen des dritten Dreiecks: Held, Macher, Umsetzer, Mann, Beschützer, Ritter, Göttin

Archetypen des vierten Dreiecks: der edle Spender, Heiliger Nikolaus, Hausmutter, Gastgeberin, Hebamme, Frau, die alte Weise

Archetypen des fünften Dreiecks: Freund, Gerechter, Philosoph, Spiegel, Gute Fee, Versorger, Robin Hood, Erdmutter

Archetypen des sechsten Dreiecks: Magier, Hexe, Schamane, Engel, der alte Weise, Star, Optimist, Bote, Prophet

Archetypen des siebten Dreiecks: Lebendige Schönheit, Verbündeter, Gefährte, Gott, Bodhisattva, Mystiker, König und Königin, der weise Narr

*Bei den Archetypen muss nicht gegendert werden, weil jeder Mensch die durch den Archetyp personifizierte Essenz in sich trägt. Eine Frau oder ein Mann tragen also beide den Archetyp des Lehrers wie den Archetyp der Hexe in sich. Ob sie ihn aktivieren, entscheiden sie jeweils selbst.

Lenormand-Kurs

Der Lenormand-Kurs ist derzeit das beliebteste Instrument im Classroom zur bildlichen und textlichen Selbstreflexion und zur Selbstregulation. Die Leser*innen arbeiten assoziativ mit ihren selbsterworbenen Kartendecks des Lenormand Gilded Reverie in der Expanded Edition von Ciro Marchetti in Kombination mit meinen Texten im Studierzimmer und meinen vertiefenden Fragen zu ihren Reflexionen. Die Anleitungen können aber auch als Inspiration zum völlig eigenständigen und unabhängigen Arbeiten verwendet werden. Ich habe die Karten so verwendet, dass ich die Dreiecke mit den Kartenmotiven illustriere und die einzelnen Dreieckspositionen so verdeutliche.

Zeit für sich selbst oder: mediale Meditation

Kurze Einführung in das Lenormand Gilded Reverie von Ciro Marchetti

Lernen der Kartenpositionen

Die Hausbedeutungen

Einführung in die Kartenmotive

Die Karten des 1. Dreiecks: Selbstsicherheit

Die Karten des 2. Dreiecks: Selbstbewusstsein

Die Karten des 3. Dreiecks: Selbstwertsicherheit

Die Karten des 4. Dreiecks: Selbstvertrauen

Die Karten des 5. Dreiecks: Selbstgewissheit

Die Karten des 6. Dreiecks: Urvertrauen und Frieden

Die Karten des 7. Dreiecks: Selbstliebe

Kartenmeditationen

Legesysteme

Selbstregulation mit den Lenormand-Karten

Besonderheiten in anderen Kartendecks

Das I Ging im Spiegel der Dreiecke

Bei den I Ging-Texten (aktuelle Schreibweise: Yijing) handelt es sich um eine Neubearbeitung der Texte, wie sie in der ersten deutschen Übersetzung und Kommentierung durch den Theologen, Missionar und Sinologen Richard Wilhelm aus dem Jahr 1924 vorliegen. Ich ordne die sechs Linien, die jeweils zusammen ein Hexagramm bilden, den sechs Positionen der Entwicklungs- und Beziehungsdreiecke zu und erläutere ihre jeweilige Bedeutung innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung und der zwischenmenschlichen Beziehungsgeflechte. Dabei öffne ich die Lektüre der I Ging-Texte zugunsten eines unübersehbaren Synergiepotenzials mit anderen Texten der Literaturgeschichte und stelle Bezüge zu aktuellem Zeitgeschehen her. Wenn man zum Beispiel etwas über das Potenzial der Corona-Krise in den Jahren 2020/21 zu erfahren wünscht, lohnt sich die Lektüre der Hexagramme 11, 12 und 13. Das Hexagramm 32 könnte erhellend auf den aktuellen Begriff der Nachhaltigkeit wirken. Wer nach einer Alternative zu der Auffassung sucht, Fortschritt müsse immer materielle Expansion bedeuten, könnte sich mit dem Hexagramm 35 zu einer neuen Perspektive inspiriert fühlen. Die umfangreichen Texte aus der Reihe der I Ging-Inspirationen werden von den Classroom-Leser*innen fallweise mit aktuellem persönlichem Bezug zur begleiteten Selbstreflexion herangezogen.

Einführung in das I Ging

1 – Das Schöpferische

2 – Das Empfangende

3 – Die Anfangsschwierigkeit

4 – Die Jugendtorheit

5 – Das Warten

6 – Der Streit

7 – Das Heer

8 – Das Zusammenhalten

9 – Des Kleinen Zähmungskraft

10 – Das Auftreten

11 – Der Friede

12 – Die Stockung

13 – Gemeinschaft mit Menschen

14 – Der Besitz von Großem

15 – Die Bescheidenheit

16 – Die Begeisterung

17 – Die Nachfolge

18 – Die Arbeit am Verdorbenen

19 – Die Annäherung

20 – Die Betrachtung

21 – Das Durchbeißen

22 – Die Anmut

23 – Die Zersplitterung

24 – Die Wiederkehr

25 – Wú Dàng

26 – Des Großen Zähmungskraft

27 – Die Ernährung

28 – Des Großen Übergewicht

29 – Das Abgründige

30 – Das Haftende. Das Feuer

31 – Die Einwirkung

32 – Die Dauer

33 – Der Rückzug

34 – Des Großen Macht

35 – Der Fortschritt

36 – Die Verfinsterung des Lichts

37 – Die Sippe

38 – Der Gegensatz

39 – Das Hemmnis

40 – Die Befreiung

41 – Die Minderung

42 – Die Mehrung

43 – Der Durchbruch

44 – Das Entgegenkommen

45 – Die Sammlung

46 – Das Empordringen

47 – Die Bedrängnis (Die Erschöpfung)

48 – Der Brunnen

49 – Die Umwälzung (Die Mauserung)

50 – Der Tiegel

51 – Das Erregende (Das Erschüttern, der Donner)

52 – Das Stillehalten

53 – Die Entwicklung

54 – Das heiratende Mädchen

55 – Die Fülle

56 – Der Wanderer

57 – Das Sanfte (Das Eindringende, der Wind)

58 – Das Heitere (Der See)

59 – Die Auflösung

60 – Die Beschränkung

61 – Innere Wahrheit

62 – Des Kleinen Übergewicht

63 – Nach der Vollendung

64 – Vor der Vollendung

Literaturverzeichnis

Glaubenssätze und Muster in den Dreiecken

Bei dieser Textreihe unterziehe ich die Glaubenssatzreflexionen Dr. Edward Bachs, des Begründers der Bachblüten-Therapie, einer Lektüre im Spiegel der Beziehungs- und Entwicklungsdreiecke. Ich ordne den einzelnen Glaubenssatz, zu dessen Auflösung Dr. Bach bestimmte Blütenessenzen, vor allem aber eine innere Arbeit empfiehlt, einem thematisch passenden Dreieck zu und vollziehe den Auflösungsweg durch das Dreieck hindurch nach. Im Classroom wird mit den Texten so gearbeitet, dass man sich den einzelnen Glaubenssatz heraussucht, der auf einen persönlich zutrifft und durch den man sich gehemmt und blockiert fühlt. Mit den eher kurzen Texten wird in der Regel selbstständig gearbeitet. Sie sind weniger eine Spiegelfläche als mehr eine Inspiration zum empathischen und fürsorglichen Umgang mit sich selbst. Die Textform ist deshalb die von Briefen, wie man sie an sich selbst schreiben oder wie das Selbst sie an das Ich richten könnte.

Einleitung

Übersicht erstes Dreiecks: Selbstsicherheit

Ich kann das nicht!

Ich trau mich nicht!

Es kommt ja eh nichts Besseres nach. / Ich zögere vor dem Neubeginn.

Ich muss es ohnehin alleine schaffen.

Ich will ja nur helfen (um wahrgenommen zu werden).

Übersicht zweites Dreieck: Selbstbewusstsein

Ich will Harmonie um jeden Preis.

Ich mache immer wieder den gleichen Fehler.

Ich habe ehrlich gesagt eine xy-Phobie.

Ich gerate leicht in Panik.

Ich leide noch unter einem alten Trauma.

Ich sitze auf einem Pulverfass.

Meine Gedanken kreisen unaufhörlich und beherrschen mich.

Andere sind Schuld an meinen Problemen.

Übersicht drittes Dreieck: Selbstwertsicherheit

Eigentlich will ich nicht, aber ich kann nicht nein sagen.

Ich fühle mich schuldig.

Ich lehne ab, wie diese Person lebt.

Ich bestimme über andere.

Ich suche nach meiner Bestimmung.

Übersicht viertes Dreieck: Selbstvertrauen

Ich verkrafte den Verlust nicht und habe kapituliert.

Keiner liebt mich.

Ich muss leisten, um geliebt zu werden.

Ich bin voller Hass und Zorn.

Ich sorge mich im übertriebenen Maß um Andere.

Übersicht fünftes Dreieck: Selbstgewissheit

Ich fühle mich isoliert.

Ich hab nicht genug.

Ich will wahrgenommen werden.

Es ist nie genug.

Übersicht sechstes Dreieck: Selbstermächtigung

Ich habe Angst und weiß nicht, wovor.

Ich fühle mich schmutzig.

Ich bin voller Selbstzweifel.

Ich bin zutiefst deprimiert.

Ich kann mich nicht entscheiden.

Ich lebe in meiner Traumwelt und meinen Illusionen.

Ich muss perfekt sein.

Ich brenne für meine Aufgabe.

Ich bin zutiefst erschrocken und gestresst.

Übersicht siebtes Dreieck: Selbstverwirklichung

Ich bewältige diese Aufgabe nicht.

Es hat keinen Zweck mehr.

Früher war alles besser.

Ich bin so kraftlos.

Ich bin völlig erledigt.

Ich habe die Grenze meiner Belastbarkeit erreicht.

Es dauert mir zu lange.

Ich schaffe das alles und auch alleine (2).

Ich suche nach meiner Berufung.

.

Der Weg der Menschwerdung

Bei dieser Textreihe handelt es sich um meine Antwort auf den Wunsch der Community, die Arbeit um die Beziehungs- und Entwicklungsdreiecke in einer Zusammenfassung zum Nachschlagen vorliegen zu haben. Die bereits vorliegenden jeweils sehr kurzen Texte werden derzeit noch von Leser*innen des Classrooms am Text selbst kommentiert und somit gemeinsam entwickelt, bevor sie ihrer nächsten Überarbeitung unterzogen und gegebenenfalls zu einem Buch zusammengestellt werden.

Die Texte gehen diesmal nicht Dreieck für Dreieck vor, sondern fassen die großen Kräfte der Persönlichkeitsentwicklung zusammen, so dass man als Leser*in ein Gespür für den Passivpol an sich erhält, für den Aktivpol an sich, für die Yin-Kraft, für die Yang-Kraft, für die Ressource als Kraftquelle und damit für den Weg der Emanzipation von den Mangelgefühlen und Ängsten, für die persönliche spirituelle Kraft und für die mögliche persönliche Aufgabe im Leben. 

Vorwort (In dem ich unter anderem erläutere, weshalb ich es wichtig finde, zu gendern).

Einleitung

Kapitel 1: Depression 

– Einführung

1 – Erbe (Selbstverleugnung)

2 – Scheu (Selbstablehnung)

3 – Scham (Selbstabwertung)

4 – Einsamkeit (Rückzug)

5 – Empfangen (Geiz)

6 – Verunsicherung (Selbstzweifel)

7 – Projektion (Lethargie)

Kapitel 2: Aggression 

– Einführung

1 – Nichtwissen (Beweiszwang)

2 – Filter (Selbstsabotage)

3 – Erwartungen (Selbstüberhöhung)

4 – Fesseln (Eifersucht)

5 – Selbstbilder (Betrug)

6 – Erzählungen (Hochmut)

7 – Anhaftung (Ungeduld)

Kapitel 3: Haltung

– Einführung

1 – Genugsein (Ermutigung)

2 – Bezogenheit (Präsenz)

3 – Absichten (Respekt)

4 – Herzöffnung (Empathie)

5 – Beruhigung (Güte)

6 – Transformation (Güte)

7 – Offenbarung (Freiheit)

Kapitel 4: Eigenkraft 

– Einführung

1 – Regulation (Wachsen)

2 – Intimität (Angemessenheit)

3 – Abgrenzung (Konsequenz)

4 – Dienen (Fürsorge)

5 – Kommunikation (Authentizität)

6 – Expansion (Vorstellungskraft)

7 – Entfaltung (Selbstverwirklichung)

Kapitel 5: Ressourcen 

– Einführung

1 – Einklang (Selbstsicherheit)

2 – Einzigartigkeit (Selbstbewusstsein)

3 – Tapferkeit (Selbstwertsicherheit)

4 – Verbindung (Selbstvertrauen)

5 – Ausdrucksvermögen (Integrität)

6 – Versöhnung (Synchronizität)

7 – Werden (Resilienz)

Kapitel 6: Partnerschaft mit dem Kosmos

– Einführung

1 – Weisheit (Genialität)

2 – Ganzheit (Heilkraft)

3 – Ewigkeit (Meisterschaft)

4 – Liebe (Telepathie)

5 – Fortschritt (Manifestationskraft)

6 – Kosmos (Medialität)

7 – Universale Matrix (menschliche Souveränität)

Kapitel 7: Selbstwirksamkeit

– Einführung

1 – Gedeihen (Archetyp Lehrer)

2 – Verlangen (Archetyp Heiler)

3 – Bestimmung (Archetyp Ritter)

4 – Sammlung (Archetyp Gastgeber)

5 – Verwirklichung (Archetyp Künstler)

6 – Synchronisierung (Archetyp Prophet)

7 – Verehrung (Archetyp König)

Zusatzkapitel: Hochsensibilität im Dreieck

Anhang: Übersicht über die Dreiecke und Entwicklungsebenen

Überlegungen zu Ferdinand von Schirachs Textsammlung „Jeder Mensch“, Artikelvorschläge zur Ergänzung der Menschenrechtscharta

In dieser Textsammlung von sechs Texten habe ich mir Ferdinand von Schirachs Artikelvorschläge zur Erweiterung der Menschenrechtscharta vorgenommen (www.jeder-mensch.eu; Link vom 06. Juli 2021 oder als Buch erschienen im Luchterland Literaturverlag, 2021), um sie unter der Frage zu beleuchten: Was hat jeder einzelne Artikelvorschlag mit jedem Menschen zu tun? Ich zeichne pro Artikel das thematisch passende Dreieck nach, um die Resonanz mit der persönlichen Bewusstseinsentwicklung, der persönlichen Haltung und dem persönlichen Verhalten zu illustrieren, und um die Auswirkungen einer Integritätsstiftung aufzuzeigen. Natürlich ist die neue Gesetzgebung notwendig. Und die Entwicklung der Menschheit in ihre Menschlichkeit hinein ist es auch.

Einleitung

Zu Artikel 1 – Umwelt (drittes Beziehungs- und Entwicklungsdreieck betreffend: Wertschätzung, Respekt und Nachhaltigkeit)

Zu Artikel 2 – Digitale Selbstbestimmung (viertes Beziehungs- und Entwicklungsdreieck betreffend: Vertrauen in sich selbst und in andere)

Zu Artikel 3 – Künstliche Intelligenz (zweites Beziehungs- und Entwicklungsdreieck betreffend: Präsenz, Urteilsvermögen und Kreativität)

Zu Artikel 4 – Wahrheit (sechstes Beziehungs- und Entwicklungsdreieck betreffend: Erzählungen aller Art)

Zu Artikel 5 – Globalisierung (fünftes Beziehungs- und Entwicklungsdreieck betreffend: Geiz, Gier, Güte, Großzügigkeit und Fülle)

Zu Artikel 6 – Grundrechtsklage (erstes Beziehungs- und Entwicklungsdreieck betreffend: Kompetenz und Wissen)

Die inneren Leitsterne der Begeisterung

Diese Textreihe zeichnet das Selbst des Menschen nach, das, was die Quelle seines*ihres Gewissens ist, der innere Kompass oder eben der innere Leitstern, der jeden Menschen führt, damit sein Leben gelingt. Ich bereite die Leitsterne wieder den sieben Entwicklungsdreiecken entlang auf, wobei sich diesmal jeweils zwei Dreiecke treffen: Das untere Dreieck der menschlichen Grundbedürfnisse, der Emotionen und des von den Emotionen motivierten Verhaltens trifft sich mit dem von oben kommenden Dreieck der Einstellungswerte, der schöpferischen Eigenkraft, der Ressourcen und dem von der inneren Haltung inspirierten Verhalten. So entsteht der sechsarmige Stern des inneren Geliebtseins. Die so entstandene Form des Leitsterns erinnert nicht ohne Grund an das Symbol des Davidsterns, lautet doch die Namensbedeutung David aus dem Hebräischen übersetzt “der Geliebte” oder “der Liebling”, und symbolisiert der Davidstern doch die schließlich und endlich herbeigeführte Verbindung zwischen Mensch und Gott, das Geliebt- und Zuhausesein in Gott, das Geführtsein durch die göttliche Präsenz im Menschen. Jenseits des religiösen Kontextes symbolisiert dieser sechsarmige Stern aus zwei miteinander verbundenen Dreiecken die Verwirklichung des Kosmischen im Menschlichen. Wenn der Mensch seinen Weg geht, kommt ihm*ihr der Kosmos entgegen.

Kapitelübersicht
Überblick der sieben Leitsterne als Skizzen
Erster Leitstern: Weisheit
Zweiter Leitstern: Heilung
Dritter Leitstern: Werterfüllung
Vierter Leitstern: Liebe
Fünfter Leitstern: Fortschritt
Sechster Leitstern: Spiritualität
Siebter Leitstern: Kristalline Intelligenz
Fragebogen zur Menschwerdung

Der Fragebogen zur Menschwerdung ist vor allem ein Arbeitsinstrument, mit dem selbstständig oder begleitet gearbeitet werden kann. An den sieben Entwicklungsdreiecken entlang bereite ich je um die 40 Fragen die Essenz und die Selbstwerdung betreffend bereit. Sie beziehen sich auf die Textreihe “Der Weg der Menschwerdung”, die zum tieferen Verständnis der Fragen mitgelesen werden könnte.

Fragebogen Einführung
Fragebogen 1: Kompetenz und Selbstsicherheit
Fragebogen 2: Vitalität und Kreativität
Fragebogen 3: Identität und Selbstwert
Fragebogen 4: Selbstvertrauen und innere Heimat
Fragebogen 5: Integrität und Konsistenz
Fragebogen 6: Temperament und Einstellung
Fragebogen 7: Stabilität und innere Wahrheit
Fragebogen 8: Ein mitwachsender Fragebogen großer Fragen das Menschsein betreffend
Der Mensch gewordene Mensch
Diese Artikelreihe entsteht gerade und wird die Dachspitze des Gedankengebäudes darstellen. Die inneren Leitsterne stellen das Dach dar. Der Mensch gewordene Mensch ist die Utopie eines Menschen, wie er*sie auf der Erde möglich wäre, wenn der ganze Weg der Menschwerdung gegangen wurde, wenn alle Entwicklungslinien beschritten und alle Potenziale verwirklicht wurden. Wenn der Mensch in sich Raum geschaffen haben wird für das kosmische Licht oder das Göttliche, damit es seine*ihre Hände und seine*ihre Sprache durchdringen kann und damit sein*ihr Handeln von der Gegenwart des Lichts im Menschen zeugt, könnte es mit dem Menschen so aussehen, wie ich es entlang der sieben Dreiecke zu skizzieren versuche. Vielleicht ist es keine zukunftsgewisse Vorausdeutung, aber es ist vielleicht eine hilfreiche Hindeutung darauf, wonach wir Ausschau halten können in uns und in unseren Mitmenschen. Der Text “Tatsächlicher Frieden: eine Utopie (oder Vorausschau)” ist einer der Texte aus dieser Reihe.
 
Die Farben der Dreiecke

Diese Texte werden vor allem im Schreibspiel verwendet, um die Bedeutung der sieben Farben der Dreiecke zu veranschaulichen, die der allgemeinen Verwendung der sieben Chakra-Farben entsprechen. Anhand dieser Texte wird im Schreibspiel das erreichte Bewusstsein für das eigene Selbst erfasst (und das Geschenk zur Geburt des „Sonnenkindes“ ausgewählt), bevor wir uns der Einweihung in das höhere Selbst zuwenden.

Über den Schal an und für sich

Das Dreieck und der Poncho

Übersicht der Dreieckstücher

Grün

Gelb/Gelbgold

Rosé

Orange

Rot

Hellblau

Indigo und Flieder

Violett/Lila

Purpur

Schwarz

Gold

Beere

Weiß

Magenta

Arbeitsangebote

Unter dieser Überschrift schildere ich die jeweiligen Arbeitsmöglichkeiten und Produkte meines Coaching-Angebotes, dessen Kern darin besteht, die persönlichen Narrative zu sichten, zu überprüfen, zu ordnen, zu ergänzen, zu transformieren oder auszutauschen falls nötig.

Das Schreibspiel (Grundvoraussetzung zu den weiteren Angeboten)

Lenormand-Kurs (Lieblingskurs der Community)

Archetypen-Kurs

Die zwölf Lebensqualitäten

Bearbeitung der Glaubenssätze

Überprüfung Glossar

Märchenmeditationen

Selbstregulation (oft genutztes Coachingangebot der Classroom-Community um aktuelle Irritationen zu klären)

I Ging Reflexionen

Reflexion der inneren Leitsterne

Fragebogen zur Menschwerdung

Glossar zum Schreibspiel

Dieses einzelne Dokument versammelt alle bisherigen Begriffe, die in den Texten und innerhalb des Schreibspiels relevant geworden sind und weist ihnen kurze und gut verständliche Definitionen zu, damit wir eine gemeinsame Sprache finden. Das Dokument entwickelt sich den Fragen und dem Klärungsbedarf der Leser*innen entsprechend weiter.

Inhalt des Dokuments: 

Einführung

Aufgabe der Schutzinstanzen

Die Begriffe der Pole. Lebensmodi

Passivpol

Selbstsucht

Aktivpol

Erlöster Pol, Verstand und Vernunft

Innerer Erwachsener

Inneres Kind

Dualität

Polarität

Projektionsfläche und Resonanzraum

Das Wesen der Schutzinstanzen. Instinkte

Der Wächter

Der Saboteur

Der Kritiker

Der Rebell

Der Nimmersatt/innerer Bettler

Die Prinzessin auf der Erbse

Der Antreiber

Begriffe der Dreiecksflächen. Ressourcen und Charakterstärken

Selbstsicherheit

Selbstbewusstsein

Selbstwertsicherheit

Selbstvertrauen

Selbstgewissheit, Selbstverantwortung, Identität, Konsistenz

Transzendenz, Dankbarkeit, Urvertrauen, Frieden, Anmut, Synchronizität

Selbsterkenntnis, Selbstliebe, Stabilität, Resilienz

Werte (Einstellungswert und Handlungswert)

Anerkennung und Lernen

Präsenz und Urteilsvermögen

Respekt und Konsequenz

Empathie und Fürsorge/Loyalität

Akzeptanz und Authentizität

Toleranz und Rücksichtnahme

Freiheit und Evolution

Charisma

Genialität

Heilkraft

Meisterschaft

Telepathie

Manifestationskraft

Medialität

Souveränität / Autorität

Individuation der Liebe

Liebe

Individuation

Neuste Beiträge

Einführung und Auswirkungen

Auswirkungen

Bisherige Quintessenz des Studierzimmers zum Schreibspiel

Fünfzig Prozent Veranlagung Die Quintessenz der Texte im Studierzimmer zum Schreibspiel bisher besteht in der These vom verehrungswürdigen Menschen. Die Neurowissenschaft sagt uns, dass unsere

Auswirkungen

Arbeitsangebot

… wie es sich aus dieser Textreihe ergibt. . Eine Möglichkeit, miteinander zu arbeiten, ergibt sich direkt aus diesen Texten, wie sie die Persönlichkeitsentwicklung und

Einführung in das Schreibspiel

Zusatzkapitel: Verbindung mit den Lebensqualitäten

Verbindung mit den Lebensqualitäten Hier also 7 x 7 Positionen, die ich der Energie wegen mit den zwölf Lebensqualitäten verbinde. Die Lebensqualitäten sind vielen spirituell

Auswirkungen

Zusatzkapitel: Hochsensibilität im Dreieck

1996 wurde in den USA von der Psychologin Dr. Elaine Nancy Aron eine Forschungsrichtung begründet, die innerhalb und außerhalb des wissenschaftlichen Kontextes bis heute umstritten